Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
0621 / 42 27 40
Steuerkanzlei Denny Richter
  • Leistungen
    • Rechnungswesen
      • Buchführung
      • Jahresabschluss
      • Buchführung mit Zukunft
      • Kostenrechnung
      • Warenwirtschaft
    • Personalwirtschaft
      • Lohn- & Gehaltsabrechnung
      • Brutto/Netto-Abrechnungen
      • Geld sparen
    • Steuererklärungen
      • Erklärungen und Anmeldungen
      • Steuern sparen
    • Beratung: Wirtschaft und Steuern
      • Gelungene Bankgespräche
      • Wirtschaftsberatung
      • Steuerberatung
      • Weitere Beratungsbereiche
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Team
    • Steuerberaterwechsel
    • Anfahrt – So kommen Sie zu uns
  • Karriere
  • Service
    • Personalfragebogen Online (neu)
    • Fahrtenbuch digital
    • Downloads
    • Kanzlei-App
  • Blog
  • Kontakt
  • Termin buchen
    • Mandanten / Geschäftspartner
    • Interessenten
  • Suche
  • Menü Menü

Aktuelles

    Aktuelles

    Corona

    Schlussabrechnung der Corona-Hilfen

    24. Mai 2022/in LOTSE /von Angela Hamatschek

    Fakten-Check:

    1. Der Termin wurde vom 30.06.2022 auf den 31.12.2022 verlängert.
    2. Zum Zeitpunkt der Schlussabrechnung muss eine Registrierung im Transparenzregister erfolgt sein (für alle, die das betrifft).
    3. Die Schlussabrechnung der Überbrückungshilfen sowie der November- und Dezemberhilfen ist paketweise angelegt.
    4. Gestartet wird mit der Schlussabrechnung für die Überbrückungshilfen I bis III sowie den November- und Dezemberhilfen voraussichtlich ab Mitte Februar.
    5. In einem weiteren Paket wird die Überbrückungshilfe III Plus abgerechnet.
    6. Die Paketlösung bedeutet, dass alle Abrechnungen einer bzw. eines Antragstellenden zu diesen Förderprogrammen in einem Antragspaket erfasst und gemeinsam abgesendet und geprüft werden.
    7. Die Abrechnungsdaten sollen in der Reihenfolge der Programme eingegeben werden, das heißt Überbrückungshilfe I vor Überbrückungshilfe III oder Novemberhilfe.
    8. Nach Prüfung der Schlussabrechnung durch die Bewilligungsstelle wird für jedes im Paket abgerechnete Programm ein eigenständiger Schlussbescheid zugestellt.
    9. Gegebenenfalls müssen zu viel gezahlte Hilfen mit angemessener Zahlungsfrist zurückgezahlt werden. Möglicherweise erhalten Antragsstellende aber auch eine Nachzahlung.
    10. Achtung: Erfolgt keine Schlussabrechnung, sind die Förderleistungen in voller Höhe zurückzuzahlen.

    Die Schlussabrechnung hat natürlich auch eine Auswirkung auf die Besteuerung. Ebenso wie die erhaltenen Hilfen als Einnahmen anzusetzen waren, sind die Rückzahlungen Betriebsausgaben.

    Stellt sich nach dem Bilanzstichtag durch den Bescheid heraus, dass zu viel beantragt wurde, so ist ein aktivierter Betrag entsprechend zu reduzieren, oder es ist eine Verbindlichkeit zu passivieren.

    Liegt noch kein Bescheid vor und ist zu befürchten, dass Corona-Hilfen zurückzuzahlen sind, dann ist – aufgrund des Vorsichtsprinzips – eine sonstige Rückstellung zu bilden.

    Wir bleiben für Sie am Ball und informieren Sie aktiv, sobald die Schlussabrechnungen möglich sind.

    https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2022/05/coronavirus-4810201_1920.jpg 1280 1920 Angela Hamatschek https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2016/07/sdr-logo-300x100.png Angela Hamatschek2022-05-24 18:58:062022-05-24 18:58:08Schlussabrechnung der Corona-Hilfen
    Würfel

    Stolperfalle Bankgebühren

    17. Mai 2022/in LOTSE /von Angela Hamatschek

    Haben Sie das auch so empfunden? Nahezu beliebig – wie an der Tankstelle – haben alle Banken und Sparkassen in den letzten Jahren die Gebühren angehoben.

    Dem hat das höchste deutsche Gericht (BGH) im April 2021 rückwirkend bis 2019 ein Ende gesetzt.

    Die Kunden wurden nämlich nicht wirklich gefragt, ob sie damit einverstanden waren. Vielmehr gab es nur den lapidaren Hinweis, dass man die Geschäftsbedingungen einseitig geändert hat. Und wenn Sie dem nicht widersprochen haben, dann galt Ihre Zustimmung als erteilt. Schon frech, oder?

    Nun, der BGH hat das beendet. Die Politik hat reagiert und deutlich gesagt, was sie jetzt von der Kreditwirtschaft erwartet: nämlich klare Informationen, umgehende Erstattung der unzulässigen Gebühren und keine Kündigungen. Zu den oben genannten Gebühren gehören auch die sogenannten Verwahrentgelte auf Tagesgeld- und Girokonten. Hierzu haben bereits verschiedene Landgerichte entschieden, dass für die Verwahrung von Einlagen kein gesondertes Entgelt berechnet werden darf. Das gilt auch dann, wenn das Kreditinstitut erst ab einer bestimmten Einlagenhöhe Gebühren berechnet hat.

    Dem Bankkunden wird geraten, eventuelle Ansprüche gegenüber der Bank geltend zu machen – Verjährungsfrist drei Jahre.

    Nun zu den „klaren Informationen“:

    Unter Berufung auf das oben genannte Urteil des BGH schicken sich die Banken und Sparkassen nun an, viele Seiten Papier und Mails zu verschicken:

    „Jetzt soll Klarheit herrschen über Leistungen und Entgelte. Das ist jetzt zu tun: Bitte stimmen Sie dem Preis- und Leistungsverzeichnis sowie dem Preisaushang zu.“

    Offensichtlich sind wirkliche Einigungen oder Gespräche nicht gewünscht.

    Wir empfehlen daher, die Unterlagen(-pakete) wirklich sorgfältig zu prüfen und bei Unstimmigkeiten das Gespräch zu suchen. Wägen Sie ab, ob es sich für Sie lohnt, Gebühren zurückzufordern oder gar die Bank zu wechseln. Denn eine langfristig gute Partnerschaft mit Ihrer Bank ist immer wichtig.

    https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2022/05/dices-2777809_1920.jpg 1080 1920 Angela Hamatschek https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2016/07/sdr-logo-300x100.png Angela Hamatschek2022-05-17 19:52:252022-05-17 19:52:26Stolperfalle Bankgebühren
    Kalender

    Fristablauf für die Eintragung ins Transparenzregister für Gesellschaften

    3. Mai 2022/in LOTSE /von Angela Hamatschek

    Das Geldwäschegesetz fordert Transparenz bei den Beteiligungsverhältnissen von Gesellschaften. Dies betrifft alle Gesellschaften mit der Ausnahme der GbR.

    Folgende Fristen sind zu beachten:

    31. März 2022 für AG, SE und KgaA
    30. Juni 2022 für GmbH, Genossenschaften, Europäische Genossenschaften und Partnerschaftsgesellschaften
    31. Dezember 2022 für alle anderen Gesellschaften, z.B. OHG und KG

    Mehr Informationen und die Möglichkeit, die Eintragung selbst vorzunehmen, finden Sie auf dem Portal: www.transparenzregister.de
    Gerne unterstützen wir Sie bei der Anmeldung.

    Wichtig: Wenn Sie Überbrückungshilfen bezogen haben, muss die Eintragung vor der Endabrechnung erfolgt sein. Wollen Sie einen Antrag auf die aktuelle Überbrückungshilfe III Plus stellen, muss die Bestätigung des Eintrags bereits dem Antrag beigefügt werden.

    https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2022/04/meeting-273857_1920.jpg 1280 1920 Angela Hamatschek https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2016/07/sdr-logo-300x100.png Angela Hamatschek2022-05-03 11:00:002022-04-27 14:41:21Fristablauf für die Eintragung ins Transparenzregister für Gesellschaften
    Hardware

    100 % Sonderabschreibung für Software und Hardware

    26. April 2022/in LOTSE /von Angela Hamatschek

    Digitalisierung lohnt sich jetzt noch mehr. Daher ist Hardware (Computer inkl. Peripheriegeräte wie Drucker/Scanner etc.) ab dem Jahr 2021 sofort zu 100 % abschreibbar.
    Das gilt auch für Software – egal, ob es sich um Standardprogramme oder individuelle Software wie z.B. ERP- oder Warenwirtschaftssysteme handelt.

    Unser Tipp: Sie wollen neue Software für Ihren Betrieb anschaffen?

    Binden Sie uns in die Entscheidung mit ein – so können wir die Software finden, die nicht nur gut zu Ihren Anforderungen im Betrieb passt, sondern auch die richtigen Schnittstellen zu unserer Software bietet.

    https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2022/04/laptop-2589420_1920.jpg 1277 1920 Angela Hamatschek https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2016/07/sdr-logo-300x100.png Angela Hamatschek2022-04-26 18:33:092022-04-26 18:33:10100 % Sonderabschreibung für Software und Hardware
    Belege

    Kleinbetragsrechnung – Leistungszeitpunkt wichtig

    19. April 2022/in LOTSE /von Angela Hamatschek

    Für Rechnungen bis 250 € brutto können Rechnungen etwas formloser ausgestellt werden, als es der Gesetzgeber grundsätzlich für Rechnungen fordert.

    Sie müssen lediglich folgende Angaben enthalten:
    » Name und Anschrift des leistenden Unternehmers
    » genaue Liefer- bzw. Leistungsbezeichnung
    » Bruttopreis (Nettobetrag und Betrag der Umsatzsteuer sind nicht notwendig)
    » Umsatzsteuersatz (in Deutschland also in der Regel 7 % oder 19 %)

    Achtung neu: Auch das Leistungsdatum muss angegeben werden – einige Kassensysteme haben die Möglichkeit, eine solche Kleinbetragsrechnung auf Knopfdruck zu erstellen.
    Die neue Anforderung ist hier aber oft noch nicht umgesetzt.

    Unser Tipp: Sprechen Sie Ihren Kassenhersteller aktiv an.

    https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2022/04/receipts-1372960_1920.jpg 1280 1920 Angela Hamatschek https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2016/07/sdr-logo-300x100.png Angela Hamatschek2022-04-19 13:30:002022-04-21 13:31:54Kleinbetragsrechnung – Leistungszeitpunkt wichtig
    Lotse Cover April 2022

    Lotse Mandantenmagazin Frühjahr 2022

    5. April 2022/in LOTSE /von Angela Hamatschek

    Im aktuellen Lotse finden Sie Wissenswertes rund um Steuern und Unternehmensführung

    In dieser Ausgabe lesen Sie

    • Das Wichtigste in Kürze – Newssplitter aus dem Steuerrecht
    • Stolperfalle Bankgebühren
    • Schlussabrechnung der Corona-Hilfen
    • Die Sirene im Frühwarnsystem eines Unternehmens
    • vGA: Was ist denn das? Vom Gewinn Abgezweigt?
    • Urlaubsansprüche – was ist rechtlich zu beachten?
    • Fitness für Ihr Unternehmen mit betrieblichem Gesundheitsmanagement

    PDF zum Download – einfach aufs Bild klicken

    Lotse_Richter_0422Herunterladen

    Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und veröffentlichen die einzelnen Beiträge nach und nach hier auf unserem Blog.

    https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2022/04/Lotse_Richter_0422.png 518 600 Angela Hamatschek https://www.steuerbuero-richter.de/wp-content/uploads/2016/07/sdr-logo-300x100.png Angela Hamatschek2022-04-05 13:22:002022-04-10 13:26:09Lotse Mandantenmagazin Frühjahr 2022
    Seite 1 von 38123›»

    Neueste Beiträge

    • Schlussabrechnung der Corona-Hilfen
    • Stolperfalle Bankgebühren
    • Fristablauf für die Eintragung ins Transparenzregister für Gesellschaften

    Kategorien Achiv

    • Berufsbild
    • Blog
    • Kanzlei-Intern
    • LOTSE
    • Merkblatt
    • Newsletter
    • Steuertipps
    • Trialog

    Abonnieren Sie unseren Newsletter!

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von t5e9dbe8b.emailsys1a.net zu laden.

    Inhalt laden

    Leistungen

    • Rechnungswesen
    • Personalwirtschaft
    • Steuererklärungen
    • Wirtschaftsberatung
    • Steuerberatung

    Kanzlei

    • Philosophie
    • Team

    Service

    • Downloads
    • Steuertipps

    Kontakt

    Steuerkanzlei Richter
    Stresemannstr. 10
    68165 Mannheim

    Tel.: 0621 / 42 27 40

    © 2022 Steuerkanzlei Richter
    • Facebook
    • Xing
    • LinkedIn
    • Rss
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Leistungen
    • Über uns
    • Kontakt
    • Fernbetreuung (Windows)
    • Fernbetreuung (Mac)
    Nach oben scrollen